
Ulrike Krech Thönen
Dr. med. FMH für operative Gynäkologie und Geburtshilfe
Lebenslauf
- 1993
- Zulassung als Belegärztin am Spital Thun mit eigener Praxistätigkeit an der Krankenhausstr. 5 G 3600 Thun, ab 1994.
- 1993
- Fähigkeitsausweis für Schwangerschafts Ultraschall (SGUM rezertifiziert)
- 1991 bis 1992
- Oberärztin und Chefarztstellvertreterin gynäkologische und geburtshilfliche Abteilung des Regionalspital Thun, Chefarzt Dr. med. H. Buess
- 1990 bis 1991
- Oberärztin und Chefarztstellvertreterin Bürgerspital Solothurn Gynäkologie und Geburtshilfe, Chefarzt Dr. med. A.F. Haenel
- 1990
- FMH für operative Gynäkologie und Geburtshilfe.
- 1988 bis 1990
- Assistenzärztin Universitätsfrauenklinik Bern, Chefarzt Prof. Dr. med. H. Schneider
- 1986 bis 1988
- Assistenzärztin Regionalspital Interlaken gynäkologische und geburtshilfliche Abteilung Chefarzt Dr. P. Gurtner
- 1985
- Praxisvertretung in Allgemeiner Medizin sowie Assistenzarztstellvertretung
- 1984 bis 1985
- Assistenzärztin Frauenklinik Bürgerspital Solothurn, Chefarzt Dr. med. A. Wacek
- 1983
- Assistenzärztin Bernische Höhenklinik, Chefarzt Dr. med. Regli
- 1981 bis 1983
- Medical Officer im Bophelong-Spital Mafeking Bophuthatswana unter der Leitung von Dr. med. Chr. Garin, CH FMH für Chirurgie mit Schwergewicht Anästhesie und Chirurgie sowie Geburtshilfe
- 1981
- Dissertation: Bericht über 8 sporadische Fälle von Legionella-Pneumonie in der Schweiz unter der Leitung von Prof. G. Riva in Zusammenarbeit mit Prof. U. Krech Mikrobiologisches Institut St. Gallen. Publiziert in der Zusatzausgabe der Schweiz. Medizinischen Wochenschrift.
- 1981
- Staatsexamen
- 1975 bis 1981
- Medizinstudium an der Universität Bern
- 1963 bis 1975
- Schulen in Hilterfingen und St. Gallen
Persönliches
- Sprachen: deutsch, englisch, italienisch, französisch
- seit 25 Jahren verheiratet
- 2 Kinder (1993 und 1996 geboren)
- neben meiner Familie schätze ich in meiner Freizeit Outdoor Aktivitäten (Bergsteigen, Skifahren, Skitouren, Biken, Schwimmen, Laufen mit unserem Labrador, Garten und Blumen).
Mitgliedschaften
- SGGG (Schweiz. Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Akademie für Fortbildung der Schweiz.Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Verbindung von Schweiz. Aerzten FMH
- VSAO (Verein für Ober- und Assistenzärzte)
- SGGM (Schweiz. Gesellschaft für Gebirgsmedizin)

Eveline Oppliger, dipl. Hebamme FH
Lebenslauf
- 2013
- Studium an Fachhochschule Bern: Erwerb des Fachhochschultitels und des Bachelor of Science BSc.
- seit 2007
- Schwangerschaftskontrollen und Hebammengespräche werden in der Praxis Dr. U. Krech am Dienstag durchgeführt. Enge Zusammenarbeit mit Fr. Dr. Krech.
- 2007
- Akupunkturdiplom für Hebammen und Geburtshelfer (Zhong Institut, Wollerau).
- seit 1990
- Angestellt als Hebamme im Gebärsaal Thun (seit 2006 zu 50%)
- 1985 - 1990
- Hebamme am Regionalspital Leuggern (AG)
- 1985
- Hebammendiplom (Luzern).
- 1982
- Diplom Kaufmännische Angestellte (Burgdorf).
Persönliches
- verheiratet
- zwei erwachsene Kinder
Berufsbild
Das Berufsbild der Hebamme hat sich seit meiner Ausbildung 1985 stark verändert. Mir ist wichtig auf dem neusten Wissensstand zu sein und mich fortlaufend in verschiedenen Gebieten der Geburtshilfe weiterzubilden. In vielen Berufsjahren durfte ich eine grosse Erfahrung sammeln. Das Wunder der Schwangerschaft, der Geburt, ein Neugeborenes auf dieser Welt begrüssen zu dürfen, lässt mich immer wieder von Neuem staunen!
Angebot
Ich freue mich, Ihre Fragen betreffend der Schwangerschaft, Geburt und Wochenbettszeit zu beantworten. Falls erwünscht, können Akupunkturanwendungen in der Frühschwangerschaft zur Geburtsvorbereitung ab der 36. Schwangerschaftswoche in der Praxis durchgeführt werden. Diese Leistungen werden eventuell von Ihrer Zusatzversicherung übernommen. Akupunktur erfolgt nur auf Ihren Wunsch.

Eva Winkler, MPA

Gertrud Kobel, MPA
